Frauengymnastik
Sport - Spiel - Geselligkeit
Im Frühjahr 1960 wurde von Josef Amann und dessen Ehefrau Franziska die Abteilung Frauengymnastik ins Leben gerufen.
In kleinem Kreis traf man sich in der Kirchbergschule Griesborn zu einer Gymnastikstunde. Sie wurde abwechselnd von Emma Rohde, Frauenwartin des Turngaus, und Hilde Lang aus Dillingen geleitet. Als sich die Abteilung gefestigt hatte, hieß es, eine Vorturnerin aus den eigenen Reihen zu finden. Maria Baldes erklärte sich bereit, die Gymnastikstunde zu gestalten. Irmgard Rupp, die mehrere Lehrgänge an der Frankfurter Sportschule besucht hatte, übernahm für einige Zeit die Abteilung. Unter Ilse Rupp wurde der Kreis der Turnschwestern immer größer und die Abteilung gewann immer mehr an Attraktivität. Nach deren Heirat, verbunden mit einem Wohnungswechsel, übernahm Ingrid Wack die Gymnastikstunde. In den folgenden Jahren leiteten die Abteilung: Elfriede Lazarus, Karin Steinmetz, Sigrid Biehl, Antonia Schwarz.

Mitglieder der Abteilung „Hausfrauengymnastik“ in den Anfangsjahren
Weiterlesen
Drucken
Die Basketballabteilung wurde 1984 gegründet. Unter der Leitung von Hartmut Teiter begann der Trainingsbetrieb. Aller Anfang war schwer.
Nach vielem Kommen und Gehen der Jugendlichen kristallisierte sich jedoch eine Mädchenmannschaft heraus, die an der Meisterschaftsrunde 1985/86 teilnahm und überraschenderweise den 7. Platz von 10 Mannschaften belegte. Ende 1985 gelang es, eine männliche Jugendmannschaft von 16 - 18 Jahren aufzustellen. Teiter formte in kurzer Zeit eine homogene Mannschaft.

Basketballabteilung mit Abteilungsleiter Hartmut Teiter
Weiterlesen
Drucken
Boulefrösche im TV Griesborn.
Im März 1985 wurde im TVG eine neue Abteilung gegründet: Petanque – auch Boule genannt.
Das Schönwetter-Sportspiel hat im TVG seinen Einzug gehalten. Rasch und wirksam arbeitete man an der Planung und Herrichtung eines Boule Platzes, dem ersten in der Gemeinde Schwalbach überhaupt. Am 22. Juni 1985 eröffnete man im Rahmen eines Freundschaftsturniers offiziell den neuen Platz. An- und Abboulen fand ab sofort in Form eines Turnieres jedes Jahr statt.

Abboulen im Oktober 1985 auf dem neuen Bouleplatz
Weiterlesen
Drucken